FAKT AG mit dem Projekt Shamrockpark unter den Nominierten im Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“
Reallabore wurden als neue Fördersäule etabliert, um den Technologie- und Innovationstransfer von der Forschung in die Praxis zu beschleunigen. Im Zeitraum 2019 bis 2022 sind dazu Fördermittel in Höhe von bis zu 100 Millionen Euro pro Jahr vorgesehen.
Im Fördercall „Reallabore der Energiewende“ werden zukunftsfähige Energietechnologien unter realen Bedingungen und im industriellen Maßstab erprobt und können so die Transformation innerhalb des Energiesystems beschleunigen. FAKT.AG, E.ON und die Stadtwerke Herne bilden dabei mit ihrem Projekt Shamrockpark eine einzigartige Partnerschaft, die mit ectogrid, einer E.ON-Technologie, entwickelt, um Wärme- und Kältenetze intelligent miteinander zu verknüpfen, eine echte Innovation am Shamrockpark etablieren werden.
„Eine intensive Zusammenarbeit auf höchstem Niveau“, sagt Hubert Schulte-Kemper, Vorstandsvorsitzender der FAKT AG. „Das gemeinsame Vorhaben zeigt, dass Klimaschutz nicht nur ein Thema von Bürgerinitiativen sein muss, auch wir als Unternehmer sind uns unserer Verantwortung bewusst und stellen uns dieser. Als starke Partner wollen wir daher tatsächliche Veränderungen herbeiführen. Denn es ist bemerkenswert, welche Ziele man erreichen kann, wenn alle Beteiligten voller Tatendrang und Kompetenz an einem Strang ziehen. Dass die Bundesregierung hier und jetzt Ernst macht und in Erwägung zieht Mittel in dreistelliger Millionenhöhe für dieses Förderprogramm auf die Reise zu bringen, zeigt, dass Politik und Wirtschaft hier auf dem richtigen Weg sind und wir als FAKT AG werden diesen Weg konsequent mitbeschreiten“, so Schulte-Kemper weiter und kündigt an: „Die FAKT AG wird sich zukünftig bei allen energetischen Fragestellungen und Umsetzungen an diesen Zielen der Bundesregierung und der EU orientieren und diesen mit innovativen Ideen und Umsetzungen Rechnung tragen. Dass unser Partner E.ON, als federführendes Unternehmen, hier in seiner Einstellung zur Zukunftssicherung unseres Planeten schon jetzt eine Spitzenposition für sich verbucht, freut uns ganz besonders.“
Die Vorbereitungen zur Umsetzung von ectogrid am Standort Herne laufen bereits. Nun stellt das Projekt den Vollantrag. Durch die Zuwendung des BMWi würde der „Shamrockpark“ nun noch stärker an Fahrt gewinnen. Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda: „Wieder ein Volltreffer für die FAKT AG und Herne. Die Zukunft der neuen Energieversorgung findet jetzt im Shamrockpark eine Heimat.“
Zum Hintergrund
Der Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ des BMWi bietet Unternehmen die Gelegenheit, ihre technischen sowie nicht-technischen Innovationen umzusetzen und in einem realen Umfeld in Zusammenarbeit mit Forschern zu testen. Das betrifft innovative Energietechnologien und Konzepte, die ein großes Potenzial für wirksamen Klimaschutz bei der Umgestaltung des Energiesystems aufweisen, jedoch eine Marktdurchdringung noch nicht erreicht haben. Die Unterstützung neuer, innovativer Ideen im Rahmen größerer, infrastrukturrelevanter Projekte soll den Marktzugang erleichtern. Gleichzeitig kann eine unmittelbare und großformatige Anwendung vielversprechender Technologien aufzeigen, wo und wie regulatorische Hemmnisse überwunden werden können, um die Marktetablierung von Energieinnovationen zu beschleunigen.
Die Reallabore der Energiewende haben nicht nur das Potenzial, den Technologie- und Innovationstransfer im Energiebereich voranzubringen. Sie können auch dabei helfen, den regulatorischen Rahmen in Deutschland zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln. Zudem kann die neue Förderinitiative traditionsreiche Energieregionen dabei unterstützen, eine nachhaltige energie- und industriepolitische Perspektive zu entwickeln. Deshalb hat die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ Reallabore als wichtige Maßnahme für die vom Strukturwandel betroffenen Regionen vorgeschlagen. Mit dem Wettbewerb wird dies in Angriff genommen.